Die wilden 20er 
Eine Stadtrundfahrt durch die 20er Jahre, 2-3h

Eine Stadtrundfahrt zu den Orten, die in den sogenannten "goldenen Zwanzigern" in Berlin ein Rolle spielten:
Wo war das Theaterviertel und die Varietés, wo die "sündige Meile"  und das ausufernde Nachtleben?
Wo trafen sich die Ganoven der berüchtigten "Ringvereine", wo trank der arme Berliner seine Molle? 
Aber auch  Armut und Hunger oder politisch motivierte Straßenschlachten gehörte zu diesem Jahrzehnt.
Kommen Sie mit auf eine Zeitreise!
Potsdamer Platz und Friedrichstrasse
Ein Rundgang durch die Einkaufsmeile und das Variete-Viertel der 20er, 2h

Vom Potsdamer Platz, der mit seinen Hotels, Cafe's, Gaststätten und Nachtlokalen nicht nur Verkehrsknotenpunkt war -
über die damalige Einkaufsstraße bis ins Theaterviertel um die Friedrichstraße. 

Scheunenviertel und Spandauer Vorstadt
Ein Streifzug nicht nur durch das jüdische Berlin, 2h

  • "Wo ist denn hier das Stadtzentrum?" So oder so ähnlich geht es vielen Besuchern und auch Einheimischen, wenn sie in der historischen Mitte unterwegs sind. ...weiterlesen--->

     Doch das mittelalterliche Berlin ist weitgehend verschwunden, durch Zerstörungen im Krieg, aber auch von Stadtplanern. 


    Wir lassen das alte Berlin wieder auferstehen, begeben uns auf Spurensuche, und wie nebenbei erfahren wir einiges über die Geschichte der Stadt und Ihre Regenten.

Auf den Spuren Alt-Berlins
Ein Stadtrundgang durch die Wiege der Stadt, 2h
  • "Wo ist denn hier das Stadtzentrum?" So oder so ähnlich geht es vielen Besuchern und auch Einheimischen, wenn sie in der historischen Mitte unterwegs sind.

     Doch das mittelalterliche Berlin ist weitgehend verschwunden, durch Zerstörungen im Krieg, aber auch von Stadtplanern. 


    Wir lassen das alte Berlin wieder auferstehen, begeben uns auf Spurensuche, und wie nebenbei erfahren wir einiges über die Geschichte der Stadt und Ihre Regenten.

Auf den Spuren Alt-Berlins
Ein Stadtrundgang durch die Wiege der Stadt, 2h
  • mehr erfahren--->

    "Wo ist denn hier das Stadtzentrum?" So oder so ähnlich geht es vielen Besuchern und auch Einheimischen, wenn sie in der historischen Mitte unterwegs sind. 


    Doch das mittelalterliche Berlin ist weitgehend verschwunden, durch Zerstörungen im Krieg, aber auch von Stadtplanern. 


    Wir lassen das alte Berlin wieder auferstehen, begeben uns auf Spurensuche, und wie nebenbei erfahren wir einiges über die Geschichte der Stadt und Ihre Regenten.

Auf den Spuren Alt-Berlins
Ein Stadtrundgang durch die Wiege der Stadt, 2h
  • mehr erfahren--->

    "Wo ist denn hier das Stadtzentrum?" So oder so ähnlich geht es vielen Besuchern und auch Einheimischen, wenn sie in der historischen Mitte unterwegs sind. 


    Doch das mittelalterliche Berlin ist weitgehend verschwunden, durch Zerstörungen im Krieg, aber auch von Stadtplanern. 


    Wir lassen das alte Berlin wieder auferstehen, begeben uns auf Spurensuche, und wie nebenbei erfahren wir einiges über die Geschichte der Stadt und Ihre Regenten.

Auf den Spuren Alt-Berlins
Ein Stadtrundgang durch die Wiege der Stadt, 2h
  • mehr erfahren--->

    "Wo ist denn hier das Stadtzentrum?" So oder so ähnlich geht es vielen Besuchern und auch Einheimischen, wenn sie in der historischen Mitte unterwegs sind. 


    Doch das mittelalterliche Berlin ist weitgehend verschwunden, durch Zerstörungen im Krieg, aber auch von Stadtplanern. 


    Wir lassen das alte Berlin wieder auferstehen, begeben uns auf Spurensuche, und wie nebenbei erfahren wir einiges über die Geschichte der Stadt und Ihre Regenten.

Auf den Spuren Alt-Berlins
Ein Stadtrundgang durch die Wiege der Stadt, 2h
"Wo ist denn hier das Stadtzentrum?" So oder so ähnlich geht es vielen Besuchern und auch Einheimischen, wenn sie in der historischen Mitte unterwegs sind. Doch das mittelalterliche Berlin ist weitgehend verschwunden, durch Zerstörungen im Krieg, aber auch von Stadtplanern. 

Wir lassen das alte Berlin wieder auferstehen, begeben uns auf Spurensuche, und wie nebenbei erfahren wir einiges über die Geschichte der Stadt und Ihre Regenten.
Auf den Spuren Alt-Berlins
Ein Stadtrundgang durch die Wiege der Stadt, 2h
"Wo ist denn hier das Stadtzentrum?" So oder so ähnlich geht es vielen Besuchern und auch Einheimischen, wenn sie in der historischen Mitte unterwegs sind. Doch das mittelalterliche Berlin ist weitgehend verschwunden, durch Zerstörungen im Krieg, aber auch von Stadtplanern. 

Wir lassen das alte Berlin wieder auferstehen, begeben uns auf Spurensuche, und wie nebenbei erfahren wir einiges über die Geschichte der Stadt und Ihre Regenten.
Scheunenviertel und Spandauer Vorstadt
Ein Streifzug nicht nur durch das jüdische Berlin, 2h
Hier entstanden vor über 300 Jahren die ersten jüdischen Einrichtungen, im 20 Jahrhundert zogen dann vor allem arme Juden aus Osteuropa her. Aber auch die Halb-und Schattenwelt hatte hier ihre Kneipen und Treffpunkte, so dass die Gegend Anfang des 20 Jahrhunderts einen sehr schlechten Ruf hatte.

Viele Schauplätze tauchen auch in Volker Kutschers Krimis auf, verfilmt als "Babylon Berlin".
Scheunenviertel und Spandauer Vorstadt
Ein Streifzug nicht nur durch das jüdische Berlin, 2h

Hier entstanden vor über 300 Jahren die ersten jüdischen Einrichtungen, im 20 Jahrhundert zogen dann vor allem arme Juden aus Osteuropa her. Aber auch die Halb-und Schattenwelt hatte hier ihre Kneipen und Treffpunkte, so dass die Gegend Anfang des 20 Jahrhunderts einen sehr schlechten Ruf hatte.
Viele Schauplätze tauchen auch in Volker Kutschers Krimis auf, verfilmt als "Babylon Berlin".

Die wilden 20er 
Eine Stadtrundfahrt durch die 20er Jahre, 2-3h

Eine Stadtrundfahrt zu den Orten, die in den sogenannten "goldenen Zwanzigern" in Berlin ein Rolle spielten:
Wo war das Theaterviertel und die Varietés, wo die "sündige Meile"  und das ausufernde Nachtleben?
Wo trafen sich die Ganoven der berüchtigten "Ringvereine", wo trank der arme Berliner seine Molle? 
Aber auch  Armut und Hunger oder politisch motivierte Straßenschlachten gehörte zu diesem Jahrzehnt.
Kommen Sie mit auf eine Zeitreise!
Bundesarchiv Bild 183-1983-0121-500, Berlin, Bar "Eldorado", CC BY-SA 3.0 DE
Eine Stadtrundfahrt zu den Orten, die in den sogenannten "goldenen Zwanzigern" in Berlin ein Rolle spielten:
Wo war das Theaterviertel und die Varietés, wo die "sündige Meile" und das ausufernde Nachtleben?
Wo trafen sich die Ganoven der berüchtigten "Ringvereine", wo trank der arme Berliner seine Molle? 
Aber auch Armut und Hunger oder politisch motivierte Straßenschlachten gehörte zu diesem Jahrzehnt.
Kommen Sie mit auf eine Zeitreise!